|
150 |
Römer besiedeln die Gegend um Schwaikheim |
|
260 |
Germanische Stämme vertreiben die Römer |
|
853 |
Erste urkundliche Erwähnung von Sueinincheim |
|
1245 |
Erste urkundliche Erwähnung der Mühle |
|
1325 |
Graf Eberhard von Württemberg erwirbt erstmals hier Rechte |
|
1353 |
Erste urkundliche Erwähnung der Mauritiuskirche (eine kleinere ältere Kirche am gleichen Platz) |
|
1487 |
Bau der jetzigen Mauritiuskirche mit kleinem Turm |
|
1607 und 1612 |
Pest in Schwaikheim mit vielen Toten |
|
1625 |
Die Kirchenglocken werden eingeschmolzen |
|
1626 |
Wieder verlieren viele Einwohner ihr Leben durch die Pest |
|
1643 |
Hohreuschkelter wird von Franzosen niedergebrannt |
|
1629 |
Das Rathaus, die Schule und 93 der besten Gebäude werden von französischen Söldnern gebrandschatzt |
|
1707-1710 |
Wiederaufbau des Rathauses und der Schule |
|
1796 |
Besetzung durch Franzosen |
|
1842 |
Die Kirche bekommt einen höheren spitzen Turm |
|
1866 |
1. Erwähnung " großer Grabhügel bei Schwaikheim" |
|
1871 |
"Kaiserlinde" wird gepflanzt (jetzt Erbachlinde) |
|
1874 |
Männergesangverein wird gegründet |
|
1875/1876 |
Bau der Eisenbahn mit Tunnel |
|
1877 |
Bau der Bahnhofstraße |
|
1878 |
Bau der Straße nach Weiler zum Stein |
|
1904 |
Einführung der elektrischen Stromversorgung |
|
1904 |
Gründung des Turnvereins (jetzt Turn- und Sportverein TSV) |
|
1907 |
Gründung des Arbeitervereins (jetzt SPD) |
|
1907 |
Bau der Verbindungsstraße von der Bahnhofstraße zur Staatsstraße (jetzt Alfred Schefenacker Straße) |
|
1909 |
Gründung des Obstbauvereins |
|
1909/1910 |
Bau der neuen Schule (jetzt Eichendorffschule) |
|
1910 |
Gründung des Arbeiter-Rad-und Kraftfahrerbundes "Solidarität" (jetzt Radsportverein) |
|
1910/1912 |
Bau der Pumpstation und der ersten Wasserleitungen |
|
1914 |
Turnverein baut Turnhalle am früheren Kelterplatz |
|
1914-18 |
Im 1.Weltkrieg waren 288 Schwaikheimer im Feld, davon sind 77 gefallen, 7 blieben vermißt |
|
1917 |
Landwirtschaftl. Hausfrauenverein wird gegründet (jetzt Landfrauenverein) |
|
1920 |
Der neue Friedhof wird angelegt |
|
1921 |
Der Mandolinenclub " Edelweiß" wird gegründet |
|
1923 |
Gründung des Gewerbe- und Handwerkervereins (jetzt Bund der Selbständigen) |
|
1925 |
Milchgenossenschaft baut das "Milchhäusle" |
|
1925 |
Albert Maier wird zum Schultheiß gewählt |
|
1925 |
Gründung des Musikvereins "Frisch auf" |
|
1927 |
Typhus und Überschwemmungen |
|
1927 |
Zehntscheuer brennt nieder |
|
1928 |
Bau des Farrenstalls (jetzt Bauhof) |
|
1928/1929 |
Begradigung und Vertiefung des Zipfelbachs im Ort |
|
1929 |
Bau des Freibades |
|
1933 |
Oberlandjäger Kaspar Mai wird erschossen |
|
1935 |
Gründung des Kaninchenzuchtvereins (jetzt Kleintierzuchtverein) |
|
1939 |
Die Volkszählung ergab 2009 Einwohner |
|
1939-45 |
Im 2.Weltkrieg sind 144 Tote und 48 Vermißte zu beklagen |
|
1944 |
Reitter & Schefenacker baut die erste Fabrikhalle |
|
1944 |
Fliegerbomben fallen auf Schwaikheim |
|
1945 |
Schwaikheim ergibt sich kampflos den anrückenden US-Truppen |
|
1945 |
Karl Müller wi rd als kommissarischer Bürgermeister eingesetzt |
|
1945-1948 |
Hunderte Flüchtlinge sind aufzunehmen und unterzubringen |
|
1946 |
Gründung der Naturfreunde |
|
1946 |
Erste freie Gemeinderatswahl seit 1932 |
|
1946 |
Der Gemeinderat wählt Albert Rebmann zum Bürgereister |
|
1948 |
Fritz Müller wird duch die Bürger wieder gewählt |
|
1949 |
Gemeinde lehnt Anschluß an die Landeswasserversorgung ab |
|
1949/1950 |
Erste Wohnhausbauten nach dem Krieg an der Kelterstraße |
|
1949-54 |
Flurbereinigung für etwa 2/3 der Feldflurfläche |
|
1950 |
Einführung der Müllabfuhr (mit Pferdewagen) |
|
1950 |
Die Einwohnerzahl ist auf 3093 gestiegen, darunter 656 Flüchtlinge und 88 Evakuierte |
|
1950 |
Bau der kleinen Leichenhalle im Friedhof |
|
1951 |
Umwandlung der Turnhalle des TSV in eine katholische Notkirche |
|
1951 |
Gründung des Land- und Hausfrauenvereins (jetzt Landfrauen) |
|
1951/1952 |
Zipfelbach-"Korrektion" östlich des Orts bis zur Markungsgrenze |
|
1952 |
Bau eines 600 qbm fassenden Wasserhochbehälters am Eckweg |
|
1952 |
Gründung der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins |
|
1952 |
Siedler- und Kleingärtnerverein wird gegründet (jetzt Blumen- und Gartenfreunde) |
|
1952 |
Ortsverband des Verbands der Heimkehrer wird gegründet |
|
1953 |
Fritz Ulrich wird Ehrenbürger |
|
1953 |
Wohngebiet "Kelterrain"- Linden-, Ulmen-, Birken-, Sudetenstraße |
|
1953 |
Der Radsportverein erstellt die Radsporthalle |
|
1954 |
Einführung des "Mitteilungsblatts" für Bekanntmachungen |
|
1954 |
Bau der ersten neuapostolischen Kirche an der Seitenstraße |
|
1954-1956 |
Die Naturfreunde bauen ihr Fritz Ulrich Haus |
|
1955 |
Wohngebiet "Scheidweg-Grundwiesen" 8,2 ha |
|
1955 |
Abriss des 1710 gebauten Rathauses wegen Baufälligkeit |
|
1955 - 1956 |
Erstellung des neuen Rathauses Erster Bauabschnitt |
|
1955 - 1956 |
Anlage des neuen Sportplatzes (Rasenspielfeld) |
|
1956 |
Gründung der DRK-Bereitschaft |
|
1957 |
Kauf des 1. Feuerwehrautos, Löschfahrzeug mit Tragkraftspritze |
|
1958 |
Anlage des "Ehrenhains" mit Kriegsopfergedächtnisstätte |
|
1958 |
Bau eines prov. Schulhauses für 2 Klassen an der Badstraße |
|
1959 |
Wohngebiet "Mädchenrain" 1,9 ha |
|
1959/1960 |
Bau des Kindergartens Panoramastraße |
|
1959/1960 |
Der TSV baut seine Turnhalle mit Vereinsheim beim Sportplatz |
|
1960 |
Gründung des CVJM (jetzt: Christlicher Verein junger Menschen) |
|
1960 |
Wohngebiet "Ob den Gärten" Panoram- und Lindenstraße 1,5 ha |
|
1960 |
Anschluß an die Fernwasserleitung der Nordostwasserversorgung |
|
1960 |
Einführung staubfreier Müllabfuhr mit speziellem Müllauto |
|
1960/1961 |
Tiefbrunnenbohrung und Bau einer Pumpstation im Zipfelbachtal |
|
1960 - 1962 |
Bau der Ludwig-Uhland-Schule 10 Klassenzimmer, Rektorat, Lehrerzimmer und Physiksaal sowie Musiksaal und Schulküche |
|
1962 |
Einrichtung eines Kindergartens im prov. Schulhaus an der Badstr. |
|
1963 |
Erschließung Wohngebiet "Beim Bahnhof" 3,9 ha |
|
1963 |
Einrichtung der Ortsbücherei |
|
1964 |
Die Mauritiuskirche wird innen vollständig renoviert |
|
1964/1965 |
Bau des 1. Schulpavillons für 3 Klassenzimmer |
|
1964/1965 |
Bau des 2. Bahngleises, Elektrifizierung und Unterführung für Fußgänger am Bahnhof |
|
1965 |
Der Mandolinenclub baut sein Vereinsheim |
|
1965/1966 |
Bau der "Avus" von der Bismarckstraße bis zur Bundesstraße 14 |
|
1965/1966 |
Bau der Sammelkläranlage nach Kanalisierung des ganzen Orts |
|
1966 |
Lothar Krüger wird zum Bürgermeister gewählt |
|
1966 |
Bürgermeister Fritz Müller wird Ehrenbürger |
|
1966 |
Bau des Kindergartens Lessingstraße |
|
1967 |
Bau des 2. Schulpavillons für 3 Klassenzimmer |
|
1967 |
Bau des Hochbehälters am Korber Kopf für 1500m Wasser |
|
1968 |
Erschließung Wohngebiet "Erbachwegle" 9,8 ha |
|
1968 |
Wesentliche Erweiterung des Industriegebiets |
|
1969 |
Bau der Fritz-Müller-Allee |
|
1969 |
Bau des 3. Schulpavillons für 4 Klassen, Gymnastik- u.Werkraum |
|
1969/1970 |
Bau der katholischen Kirche mit Gemeindezentrum |
|
1969/1970 |
Neubau der Ortsdurchfahrt der Kreisstraße (Bismarck-, Bahnhof-, Schul-, Winnender und Weiler Straße) |
|
1970 |
Förderverein Schwimmhallenbau wird gegründet (ist aufgelöst) |
|
1970/1971 |
Rathausneubau Zweiter Bauabschnitt |
|
1971/1972 |
Bau des Feuerwehrgerätehauses mit Kindergarten Bismarckstr |
|
1972 |
Erschließung Wohngebiet "Lohwiesen" 11,7 ha |
|
1972 |
Gründung der DLRG-Ortsgruppe |
|
1972/1973 |
Bau der Gemeindehalle |
|
1972/1973 |
Bau des Kindergartens Rosenstraße (jetzt Paula-Korell-Kindergarten) |
|
1972/1973 |
Bau der Aussegnungshalle mit Friedhoferweiterung |
|
1973/1974 |
Schulhausbau 4 Klassen, Ortsbücherei, Biologie-, Zeichenraum und Lehrerzimmer |
|
1974/1975 |
Bau des evangelischen Gemeindehauses (jetzt Jakobushaus ) |
|
1975 |
Großbrand in der Firma Reitter & Schefenacker |
|
1976 |
Der Miniaturgolf-Club wird gegründet |
|
1976 |
Schließung des Kindergartens im Holzhaus an der Badstraße |
|
1976 |
Gründung des Vereins Wanderfreunde |
|
1977 |
Erstes Fleckenfest |
|
1977 |
Alfred Schefenacker wird Ehrenbürger |
|
1977 |
Bau des Schulsportplatzes neben der Gemeindehalle |
|
1978 |
Hochwasser mit enormen Überschwemmungen |
|
1978 |
Erschließung des Wohngebiets "Mühlhalde" 3.7 ha |
|
1978 |
Erweiterung des Industriegebiets am Eckweg |
|
1978 |
Natur- und Umweltschutzverein wird gegründet |
|
1978/1979 |
Bau von Entlastungskanälen |
|
1978/1979 |
Bau des Regenüberlaufbeckens an der Bismarckstraße |
|
1978/1979 |
Bau von 104 Parkplätzen, eines überdachten Fahrradabstellplatzes und Bushaltebuchten beim Bahnhof |
|
1980/1981 |
Erschließung des Wohngebiets "Bühl I" 5,3 ha |
|
1981 |
Anschluß an das S-Bahn-Netz |
|
1981 |
Verzicht auf das geplante Hallenbad wegen zu hoher Folgekosten |
|
1981 |
Gründung des Handballvereins Sportfreunde |
|
1982/1983 |
Die Blumen- und Gartenfreunde bauen ihr Vereinsheim in ihrer Kleingartenanlage im Schönbühl |
|
1982/1983 |
Neubau der Bahnhofstraße von der Bismarckstraße bis Justinus-Kerner-Straße |
|
1982/1984 |
Rollschuhbahn, Sportplatz und Festplatz, Sanitärgebäude und Parkplätze werden im Freizeitzentrum gebaut |
|
1983 |
Anschluß an die Erdgasversorgung |
|
1983/1984 |
Renovierung des Freibads mit Badewassererwärmung |
|
1983/1984 |
Bau des großen Nachklärbeckens bei der Kläranlage |
|
1985 |
Anlage des Gorroner Platzes |
|
1985 |
Gründung des Heimatvereins |
|
1986 |
Das vom Landkreis geplante Müllkompostwerk im Dornhau wird vom Verwaltungsgericht gestoppt |
|
1986 |
Besiegelung der Partnerschaft zwischen der französischen Stadt Gorron und der Gemeinde Schwaikheim |
|
1986/1987 |
Bau des Regenüberlaufbeckens an der Schönbühlstraße |
|
1986/1987 |
Teilweise Renaturierung des Zipfelbachs |
|
1987 |
Bau der Grünanlage mit Teich und Spielplatz im Freizeitzentrum |
|
1987/1988 |
Bau der Fritz-Ulrich-Halle: Sporthalle, Musikraum, Jugendräume |
|
1987/1988 |
Der TSV baut sein neues Vereinsheim Gaststätte "Wiesental" |
|
1987/1988 |
Bau der Begegnungsstätte an der Kirchgasse |
|
1988 |
Erschließung Wohngebiet "Bühl II" 5,9 ha |
|
1988 |
Die Matthäus-Gemeinde baut ihr Gemeindezentrum |
|
1989 |
Neubau einer neuapostolischen Kirche nach Abriss der ersten |
|
1989 |
Bau eines Behelfsheims für Asylbewerber in den Lauswiesen |
|
1990 |
Neubau der Bachbrücke im Zuge der Hauptstraße |
|
1990/1991 |
Erneuerung der Ortsdurchfahrt der Landesstraße - Winnender-, Haupt- und Ludwigsburger Straße |
|
1991 |
Erschließung des Wohngebiets "Leimtelle" 1,9 ha |
|
1991 |
Inbetriebnahme des Kindergartens Schillerstr. (Am Sportplatz) |
|
1991 |
Schaffung von 70 zusätzlichen Parkplätzen beim Bahnhof |
|
1992 |
Erschließung des Wohngebiets "Bühl III" 0,9 ha |
|
1992 |
Erweiterung des Industriegebiets am Eckweg |
|
1992 |
Bau des Regenüberlaufbeckens an der Ludwigsburger Straße |
|
1993 |
Bau eines neuen Umkleidegebäudes im Freibades |
|
1993 |
Erschließung des Wohngebiets "Rommelshalde" 1,4 ha |
|
1993 |
Bau eines 2. Behelfsheims für Asylbewerber am Ehrenhain |
|
1994 |
Gerhard Häuser wird zum Bürgermeister gewählt |
|
1994 |
Bürgermeister Lothar Krüger wird Ehrenbürger |
|
1995 |
Gründung des Vereins Bürger helfen Bürgern |
|
1995/1996 |
Bau von 22 betreuten Altenwohnungen durch die LEG |
|
1995/1996 |
Bau des Kindergartens Brunnenstr. und der Sozialstation |
|
1995/1996 |
Bau des Kindergartens Brunnenstr. und der Sozialstation |
|
1996 |
Einführung der Tagespflege in der Sozialstation |
|
1996 |
Der Landkreis verzichtet endgültig auf den Bau einer Müllverbrennungsanlage im Dornhau |
|
1997/1998 |
Erschließung des Wohngebiets „Grundwiesen“ 6 ha |
|
2000 |
Erweiterung des Paula-Korell-Kindergartens an der Rosenstr. |
|
2000 |
Bau des Regenüberlaufbeckens an der Silcherstraße |
|
2000 |
Erstellung der Skater-Anlage im Freizeitzentrum |
|
2000/2003 |
Erweiterung des Rathauses mit Neugestaltung des Marktplatzes |
|
2000/2001 |
Bau des Pflegeheimes „Haus Elim“ |
|
2001 |
Neugestaltung der Panoramastraße |
|
2001-2006 |
Weiterbau der B 14 bis Anschluß Winnenden Mitte mit Bahn- und Zipfelbachtal-Überbrückung |
|
2001/2002 |
Bau des Kunstrasen-Sportplatzes im Freizeitzentrum |
|
2002 |
Erschließung des Gewerbegebiets „Klingwiesen“ 5,6 ha. |
|
2002 |
Bau des Jakob-Korell-Kindergartens beim Naturfreundehaus |
|
2003 |
Der Tennisverein baut ein neues Vereinsheim und Tennisplätze |
|
2005 |
Erschließung Wohngebiet „Kürräcker“ 4,2 ha |
|
2005/2006 |
Die Mauritiuskirche wird innen vollständig renoviert |
|
2006 |
Der Heimatverein Schwaikheim startet mit seinem Internetangebot |
|
2006 |
Gleise und Gleisbau werden auf dem kompletten Bahnstreckenabschnitt erneuert |
|
2006 |
Bau einer zweiten Wasserleitung |
|
2007 |
Erster Schwaikheimer Vereinstag |
|
2007 |
Der neue Bildband "Schwaikheim im Wandel" erscheint |
|
2007 |
Der Bildband "Schwaikheim von der schönsten Seite" wird als Ergebnis des Fotowettbewerbes herausgegeben |