Heimatverein Denkmale Fotoarchiv Karte
Startseite Geschichte Zeittafel

Geschichte


Vor- und Frühgeschichte Römer Alamannen | Franken Ortsgründung Ortsentstehung Dreißigj. Krieg Ansicht von 1680 Forstkarte 1682 Auswanderer 1904 Ortsbeschreibung 1. Weltkrieg 2. Weltkrieg Kriegsende Heimatvertriebene Währungsreform Maibaum Eisenbahn Wappen Sagen Persönlichkeiten Zeittafel Schwaikheim heute! Erster Song über Schwaikheim

Sitemap | Übersicht Impressum

Zeittafel

Jahr Ereignis
150 Römer besiedeln die Gegend um Schwaikheim
260 Germanische Stämme vertreiben die Römer
853 Erste urkundliche Erwähnung von Sueinincheim
1245 Erste urkundliche Erwähnung der Mühle
1325 Graf Eberhard von Württemberg erwirbt erstmals hier Rechte
1353 Erste urkundliche Erwähnung der Mauritiuskirche (eine kleinere ältere Kirche am gleichen Platz)
1487 Bau der jetzigen Mauritiuskirche mit kleinem Turm
1607 und 1612 Pest in Schwaikheim mit vielen Toten
1625 Die Kirchenglocken werden eingeschmolzen
1626 Wieder verlieren viele Einwohner ihr Leben durch die Pest
1643 Hohreuschkelter wird von Franzosen niedergebrannt
1629 Das Rathaus, die Schule und 93 der besten Gebäude werden von französischen Söldnern gebrandschatzt
1707-1710 Wiederaufbau des Rathauses und der Schule
1796 Besetzung durch Franzosen
1842 Die Kirche bekommt einen höheren spitzen Turm
1866 1. Erwähnung " großer Grabhügel bei Schwaikheim"
1871 "Kaiserlinde" wird gepflanzt (jetzt Erbachlinde)
1874 Männergesangverein wird gegründet
1875/1876 Bau der Eisenbahn mit Tunnel
1877 Bau der Bahnhofstraße
1878 Bau der Straße nach Weiler zum Stein
1904 Einführung der elektrischen Stromversorgung
1904 Gründung des Turnvereins (jetzt Turn- und Sportverein TSV)
1907 Gründung des Arbeitervereins (jetzt SPD)
1907 Bau der Verbindungsstraße von der Bahnhofstraße zur Staatsstraße (jetzt Alfred Schefenacker Straße)
1909 Gründung des Obstbauvereins
1909/1910 Bau der neuen Schule (jetzt Eichendorffschule)
1910 Gründung des Arbeiter-Rad-und Kraftfahrerbundes "Solidarität" (jetzt Radsportverein)
1910/1912 Bau der Pumpstation und der ersten Wasserleitungen
1914 Turnverein baut Turnhalle am früheren Kelterplatz
1914-18 Im 1.Weltkrieg waren 288 Schwaikheimer im Feld, davon sind 77 gefallen, 7 blieben vermißt
1917 Landwirtschaftl. Hausfrauenverein wird gegründet (jetzt Landfrauenverein)
1920 Der neue Friedhof wird angelegt
1921 Der Mandolinenclub " Edelweiß" wird gegründet
1923 Gründung des Gewerbe- und Handwerkervereins (jetzt Bund der Selbständigen)
1925 Milchgenossenschaft baut das "Milchhäusle"
1925 Albert Maier wird zum Schultheiß gewählt
1925 Gründung des Musikvereins "Frisch auf"
1927 Typhus und Überschwemmungen
1927 Zehntscheuer brennt nieder
1928 Bau des Farrenstalls (jetzt Bauhof)
1928/1929 Begradigung und Vertiefung des Zipfelbachs im Ort
1929 Bau des Freibades
1933 Oberlandjäger Kaspar Mai wird erschossen
1935 Gründung des Kaninchenzuchtvereins (jetzt Kleintierzuchtverein)
1939 Die Volkszählung ergab 2009 Einwohner
1939-45 Im 2.Weltkrieg sind 144 Tote und 48 Vermißte zu beklagen
1944 Reitter & Schefenacker baut die erste Fabrikhalle
1944 Fliegerbomben fallen auf Schwaikheim
1945 Schwaikheim ergibt sich kampflos den anrückenden US-Truppen
1945 Karl Müller wi rd als kommissarischer Bürgermeister eingesetzt
1945-1948 Hunderte Flüchtlinge sind aufzunehmen und unterzubringen
1946 Gründung der Naturfreunde
1946 Erste freie Gemeinderatswahl seit 1932
1946 Der Gemeinderat wählt Albert Rebmann zum Bürgereister
1948 Fritz Müller wird duch die Bürger wieder gewählt
1949 Gemeinde lehnt Anschluß an die Landeswasserversorgung ab
1949/1950 Erste Wohnhausbauten nach dem Krieg an der Kelterstraße
1949-54 Flurbereinigung für etwa 2/3 der Feldflurfläche
1950 Einführung der Müllabfuhr (mit Pferdewagen)
1950 Die Einwohnerzahl ist auf 3093 gestiegen, darunter 656 Flüchtlinge und 88 Evakuierte
1950 Bau der kleinen Leichenhalle im Friedhof
1951 Umwandlung der Turnhalle des TSV in eine katholische Notkirche
1951 Gründung des Land- und Hausfrauenvereins (jetzt Landfrauen)
1951/1952 Zipfelbach-"Korrektion" östlich des Orts bis zur Markungsgrenze
1952 Bau eines 600 qbm fassenden Wasserhochbehälters am Eckweg
1952 Gründung der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins
1952 Siedler- und Kleingärtnerverein wird gegründet (jetzt Blumen- und Gartenfreunde)
1952 Ortsverband des Verbands der Heimkehrer wird gegründet
1953 Fritz Ulrich wird Ehrenbürger
1953 Wohngebiet "Kelterrain"- Linden-, Ulmen-, Birken-, Sudetenstraße
1953 Der Radsportverein erstellt die Radsporthalle
1954 Einführung des "Mitteilungsblatts" für Bekanntmachungen
1954 Bau der ersten neuapostolischen Kirche an der Seitenstraße
1954-1956 Die Naturfreunde bauen ihr Fritz Ulrich Haus
1955 Wohngebiet "Scheidweg-Grundwiesen" 8,2 ha
1955 Abriss des 1710 gebauten Rathauses wegen Baufälligkeit
1955 - 1956 Erstellung des neuen Rathauses Erster Bauabschnitt
1955 - 1956 Anlage des neuen Sportplatzes (Rasenspielfeld)
1956 Gründung der DRK-Bereitschaft
1957 Kauf des 1. Feuerwehrautos, Löschfahrzeug mit Tragkraftspritze
1958 Anlage des "Ehrenhains" mit Kriegsopfergedächtnisstätte
1958 Bau eines prov. Schulhauses für 2 Klassen an der Badstraße
1959 Wohngebiet "Mädchenrain" 1,9 ha
1959/1960 Bau des Kindergartens Panoramastraße
1959/1960 Der TSV baut seine Turnhalle mit Vereinsheim beim Sportplatz
1960 Gründung des CVJM (jetzt: Christlicher Verein junger Menschen)
1960 Wohngebiet "Ob den Gärten" Panoram- und Lindenstraße 1,5 ha
1960 Anschluß an die Fernwasserleitung der Nordostwasserversorgung
1960 Einführung staubfreier Müllabfuhr mit speziellem Müllauto
1960/1961 Tiefbrunnenbohrung und Bau einer Pumpstation im Zipfelbachtal
1960 - 1962 Bau der Ludwig-Uhland-Schule 10 Klassenzimmer, Rektorat, Lehrerzimmer und Physiksaal sowie Musiksaal und Schulküche
1962 Einrichtung eines Kindergartens im prov. Schulhaus an der Badstr.
1963 Erschließung Wohngebiet "Beim Bahnhof" 3,9 ha
1963 Einrichtung der Ortsbücherei
1964 Die Mauritiuskirche wird innen vollständig renoviert
1964/1965 Bau des 1. Schulpavillons für 3 Klassenzimmer
1964/1965 Bau des 2. Bahngleises, Elektrifizierung und Unterführung für Fußgänger am Bahnhof
1965 Der Mandolinenclub baut sein Vereinsheim
1965/1966 Bau der "Avus" von der Bismarckstraße bis zur Bundesstraße 14
1965/1966 Bau der Sammelkläranlage nach Kanalisierung des ganzen Orts
1966 Lothar Krüger wird zum Bürgermeister gewählt
1966 Bürgermeister Fritz Müller wird Ehrenbürger
1966 Bau des Kindergartens Lessingstraße
1967 Bau des 2. Schulpavillons für 3 Klassenzimmer
1967 Bau des Hochbehälters am Korber Kopf für 1500m Wasser
1968 Erschließung Wohngebiet "Erbachwegle" 9,8 ha
1968 Wesentliche Erweiterung des Industriegebiets
1969 Bau der Fritz-Müller-Allee
1969 Bau des 3. Schulpavillons für 4 Klassen, Gymnastik- u.Werkraum
1969/1970 Bau der katholischen Kirche mit Gemeindezentrum
1969/1970 Neubau der Ortsdurchfahrt der Kreisstraße (Bismarck-, Bahnhof-, Schul-, Winnender und Weiler Straße)
1970 Förderverein Schwimmhallenbau wird gegründet (ist aufgelöst)
1970/1971 Rathausneubau Zweiter Bauabschnitt
1971/1972 Bau des Feuerwehrgerätehauses mit Kindergarten Bismarckstr
1972 Erschließung Wohngebiet "Lohwiesen" 11,7 ha
1972 Gründung der DLRG-Ortsgruppe
1972/1973 Bau der Gemeindehalle
1972/1973 Bau des Kindergartens Rosenstraße (jetzt Paula-Korell-Kindergarten)
1972/1973 Bau der Aussegnungshalle mit Friedhoferweiterung
1973/1974 Schulhausbau 4 Klassen, Ortsbücherei, Biologie-, Zeichenraum und Lehrerzimmer
1974/1975 Bau des evangelischen Gemeindehauses (jetzt Jakobushaus )
1975 Großbrand in der Firma Reitter & Schefenacker
1976 Der Miniaturgolf-Club wird gegründet
1976 Schließung des Kindergartens im Holzhaus an der Badstraße
1976 Gründung des Vereins Wanderfreunde
1977 Erstes Fleckenfest
1977 Alfred Schefenacker wird Ehrenbürger
1977 Bau des Schulsportplatzes neben der Gemeindehalle
1978 Hochwasser mit enormen Überschwemmungen
1978 Erschließung des Wohngebiets "Mühlhalde" 3.7 ha
1978 Erweiterung des Industriegebiets am Eckweg
1978 Natur- und Umweltschutzverein wird gegründet
1978/1979 Bau von Entlastungskanälen
1978/1979 Bau des Regenüberlaufbeckens an der Bismarckstraße
1978/1979 Bau von 104 Parkplätzen, eines überdachten Fahrradabstellplatzes und Bushaltebuchten beim Bahnhof
1980/1981 Erschließung des Wohngebiets "Bühl I" 5,3 ha
1981 Anschluß an das S-Bahn-Netz
1981 Verzicht auf das geplante Hallenbad wegen zu hoher Folgekosten
1981 Gründung des Handballvereins Sportfreunde
1982/1983 Die Blumen- und Gartenfreunde bauen ihr Vereinsheim in ihrer Kleingartenanlage im Schönbühl
1982/1983 Neubau der Bahnhofstraße von der Bismarckstraße bis Justinus-Kerner-Straße
1982/1984 Rollschuhbahn, Sportplatz und Festplatz, Sanitärgebäude und Parkplätze werden im Freizeitzentrum gebaut
1983 Anschluß an die Erdgasversorgung
1983/1984 Renovierung des Freibads mit Badewassererwärmung
1983/1984 Bau des großen Nachklärbeckens bei der Kläranlage
1985 Anlage des Gorroner Platzes
1985 Gründung des Heimatvereins
1986 Das vom Landkreis geplante Müllkompostwerk im Dornhau wird vom Verwaltungsgericht gestoppt
1986 Besiegelung der Partnerschaft zwischen der französischen Stadt Gorron und der Gemeinde Schwaikheim
1986/1987 Bau des Regenüberlaufbeckens an der Schönbühlstraße
1986/1987 Teilweise Renaturierung des Zipfelbachs
1987 Bau der Grünanlage mit Teich und Spielplatz im Freizeitzentrum
1987/1988 Bau der Fritz-Ulrich-Halle: Sporthalle, Musikraum, Jugendräume
1987/1988 Der TSV baut sein neues Vereinsheim Gaststätte "Wiesental"
1987/1988 Bau der Begegnungsstätte an der Kirchgasse
1988 Erschließung Wohngebiet "Bühl II" 5,9 ha
1988 Die Matthäus-Gemeinde baut ihr Gemeindezentrum
1989 Neubau einer neuapostolischen Kirche nach Abriss der ersten
1989 Bau eines Behelfsheims für Asylbewerber in den Lauswiesen
1990 Neubau der Bachbrücke im Zuge der Hauptstraße
1990/1991 Erneuerung der Ortsdurchfahrt der Landesstraße - Winnender-, Haupt- und Ludwigsburger Straße
1991 Erschließung des Wohngebiets "Leimtelle" 1,9 ha
1991 Inbetriebnahme des Kindergartens Schillerstr. (Am Sportplatz)
1991 Schaffung von 70 zusätzlichen Parkplätzen beim Bahnhof
1992 Erschließung des Wohngebiets "Bühl III" 0,9 ha
1992 Erweiterung des Industriegebiets am Eckweg
1992 Bau des Regenüberlaufbeckens an der Ludwigsburger Straße
1993 Bau eines neuen Umkleidegebäudes im Freibades
1993 Erschließung des Wohngebiets "Rommelshalde" 1,4 ha
1993 Bau eines 2. Behelfsheims für Asylbewerber am Ehrenhain
1994 Gerhard Häuser wird zum Bürgermeister gewählt
1994 Bürgermeister Lothar Krüger wird Ehrenbürger
1995 Gründung des Vereins Bürger helfen Bürgern
1995/1996 Bau von 22 betreuten Altenwohnungen durch die LEG
1995/1996 Bau des Kindergartens Brunnenstr. und der Sozialstation
1995/1996 Bau des Kindergartens Brunnenstr. und der Sozialstation
1996 Einführung der Tagespflege in der Sozialstation
1996 Der Landkreis verzichtet endgültig auf den Bau einer Müllverbrennungsanlage im Dornhau
1997/1998 Erschließung des Wohngebiets „Grundwiesen“ 6 ha
2000 Erweiterung des Paula-Korell-Kindergartens an der Rosenstr.
2000 Bau des Regenüberlaufbeckens an der Silcherstraße
2000 Erstellung der Skater-Anlage im Freizeitzentrum
2000/2003 Erweiterung des Rathauses mit Neugestaltung des Marktplatzes
2000/2001 Bau des Pflegeheimes „Haus Elim“
2001 Neugestaltung der Panoramastraße
2001-2006 Weiterbau der B 14 bis Anschluß Winnenden Mitte mit Bahn- und Zipfelbachtal-Überbrückung
2001/2002 Bau des Kunstrasen-Sportplatzes im Freizeitzentrum
2002 Erschließung des Gewerbegebiets „Klingwiesen“ 5,6 ha.
2002 Bau des Jakob-Korell-Kindergartens beim Naturfreundehaus
2003 Der Tennisverein baut ein neues Vereinsheim und Tennisplätze
2005 Erschließung Wohngebiet „Kürräcker“ 4,2 ha
2005/2006 Die Mauritiuskirche wird innen vollständig renoviert
2006 Der Heimatverein Schwaikheim startet mit seinem Internetangebot
2006 Gleise und Gleisbau werden auf dem kompletten Bahnstreckenabschnitt erneuert
2006 Bau einer zweiten Wasserleitung
2007 Erster Schwaikheimer Vereinstag
2007 Der neue Bildband "Schwaikheim im Wandel" erscheint
2007 Der Bildband "Schwaikheim von der schönsten Seite" wird als Ergebnis des Fotowettbewerbes herausgegeben
Diese Seite ausdrucken